0
Zum Inhalt springen
Angebot
Referenzen
Über uns
Team
Geschichte
Solarinstallateur:in EFZ
Jobs
Kundenportal
Support
Wartungsvertrag
Stichsolar
Deutsch
Kontakt
Angebot
Referenzen
Über uns
Team
Geschichte
Solarinstallateur:in EFZ
Jobs
Kundenportal
Support
Wartungsvertrag
Stichsolar
Deutsch
Kontakt
Angebot
Referenzen
Ordner: Über uns
Jobs
Ordner: Kundenportal
Deutsch
Kontakt
Zurück
Team
Geschichte
Solarinstallateur:in EFZ
Zurück
Support
Wartungsvertrag
Zurück

Wir beantworten Ihnen Ihre Fragen rund um Photovoltaik, Solarpanels und Solarzellen

  • Eine Solaranlage besteht aus Solarmodulen (auch Solarpanels genannt), die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Diese Module enthalten Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien wie Silizium bestehen. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, erzeugt es einen elektrischen Strom durch den Photovoltaik-Effekt. Dieser Gleichstrom (DC) wird dann von einem Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt, der in Haushalten und Unternehmen genutzt werden kann.

  • Solarenergie hat zahlreiche Vorteile:

    Umweltfreundlich:
    Sie reduziert die CO2-Emissionen und trägt zur Verringerung der globalen Erwärmung bei.

    Erneuerbar:
    Solarenergie ist eine unerschöpfliche Energiequelle.

    Kostenersparnis:
    Nach der anfänglichen Investition in eine Solar- bzw. Photovoltaikanlage können die Stromkosten erheblich reduziert werden.

    Wertsteigerung:
    Solaranlagen können den Wert einer Immobilie erhöhen.

    Geringer Wartungsaufwand: Solaranlagen erfordern nur wenig Wartung und haben eine lange Lebensdauer.

  • Überschüssiger Solarstrom kann auf verschiedene Weise genutzt werden:

    Netzeinspeisung:
    In vielen Ländern gibt es Programme, die es ermöglichen, überschüssigen Strom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Dafür erhalten die Erzeuger eine Einspeisevergütung.

    PV-Speicher:
    Mit Batteriespeichersystemen kann überschüssiger Strom gespeichert und bei Bedarf (z.B. nachts) verwendet werden.

    Eigenverbrauch:
    Überschüssiger Solarstrom kann für den Eigenverbrauch verwendet werden, wodurch die Abhängigkeit vom Stromnetz weiter reduziert wird.

  • Ja, Solaranlagen erzeugen auch an bewölkten Tagen Strom, jedoch in geringerem Umfang. Die Effizienz der Solarmodule hängt von der Menge an Sonnenlicht ab, die sie empfangen. Moderne Solarmodule sind jedoch so konzipiert, dass sie auch bei diffusem Licht (z.B. an bewölkten Tagen) Strom produzieren können. Insgesamt kann die jährliche Stromproduktion durch saisonale Schwankungen beeinflusst werden.

  • Einen annähernden Vergleich für die Kosten finden Sie beim Autokauf. Sie kaufen ein Auto, um von A nach B zu kommen. Ob dies in einem Bentley oder Fiat 500 geschieht, spielt dabei keine Rolle. Das Ziel werden Sie erreichen. Dies ist bei einer Solaranlage fast identisch. Möchte man gewisse Vorteile, wie beispielsweise ein Energiemanagement oder eine Batterie, haben, so wird der Preis des PV-Systems umfangreicher.
    Sie können ein intelligentes System bauen, welches teurer ist als ein einfaches System. Am Schluss aber werden Sie mit beiden Varianten Strom produzieren.

  • Die Installation eines PV-Systems dauert nach Abschluss der ganzen Planung (Bewilligungen, Baugesuche, Auslegungen und vieles mehr) rund 2 Wochen für ein Einfamilienhaus.

    Im optimalen Falle brauchen unsere Solarmonteure rund 1 Woche für die Installation der Anlage auf dem Dach und des Systems im Keller. Anschliessend wird der Wechselrichter noch vom Elektriker an das Netz angeschlossen und durch den Projektleiter in Betrieb genommen.

  • Die Solarmodule sind bei starkem Regen selbstreinigend und müssen daher nicht regelmässig gereinigt werden. Wenn es ihnen aber um Ästhetik geht, können sie gereinigt werden. Der Mehrertrag bei Einfamilienhäuser wird ist mit regelmässigem Reinigen nur sehr gering.

    Bedenken Sie: als Eigentümer sind Sie auch bei solchen Arbeiten für die Sicherheit verantwortlich.

Bereit für den nächsten Schritt?

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Lukas Allemann
Projektleiter
l.allemann@stichsolar.ch

Marc Hänggi
Teamleiter Projektleitung
m.haenggi@stichsolar.ch

Pascal Furrer
Projektleiter
p.furrer@stichsolar.ch

Alexis Hoenner
Projektleiter
a.hoenner@stichsolar.ch

Alex Meier
Leiter Technik & Vertrieb und Mitinhaber
a.meier@stichsolar.ch

Kontakt aufnehmen

Klicken Sie auf ein Bild und erfahren Sie in einem kurzen Video, wer Ihr zukünftiges PV-Projekt begleitet – vom ersten Gespräch bis zur fertigen Anlage.

Stich AG
Photovoltaik
Schulstrasse 339
4245 Kleinlützel

061 771 06 02
info@stichsolar.ch

Impressum Datenschutz

Solar Blog

Fachwissen aus unserem Solar Blog

Solar Blog
E-Ladestationen
E-Ladestationen
Smart Home
Smart Home
Batteriespeicher
Batteriespeicher
Das PV-System
Das PV-System

Nach oben