Batteriespeicher
Dank diversen Speichertechniken können Sie Ihren eigenen Strom problemlos „lagern“, bis Sie ihn brauchen. Vor allem in Zeiten, wenn die Stromlieferanten die Einspeisevergütung senken, oder Sie in Falle eines Stromausfalles trotzdem Strom beziehen möchten.
Vorteile der Batteriespeicher
Energieverfügbarkeit: Der überschüssige Strom, welchen Sie nicht durch den Tag verbrauchen, wird in der Batterie gespeichert. Anstatt den kostenpflichtigen Strom aus dem Netz zu beziehen können Sie den gespeicherten Strom aus der Batterie verwenden.
Stabilisierung des Stromnetzes: Aufgrund der Volatilität der erneuerbaren Energien können Batteriespeicher helfen, das Stromnetz zu stabilisieren, indem sie Energie aufnehmen und freigeben, um Schwankungen auszugleichen. Dadurch werden Netzüberlastungen und Stromausfälle vermieden.
Kostensenkung durch Netzeinspeisung: Ein weiterer Vorteil von Batteriespeichern ist die Möglichkeit, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren. Überschüssige Energie kann in den Speicher fließen, statt sie ins Netz einzuspeisen. Wenn die Netzstrompreise hoch sind, kann diese Energie genutzt oder sogar verkauft werden, was die Energiekosten langfristig senkt.
Welche Technologien treffen Sie an?
Lithium-Ionen-Batterien: Die am weitesten verbreitete Speichertechnologie in der Solarindustrie sind Lithium-Ionen-Batterien. Sie bieten eine hohe Energiedichte, eine lange Lebensdauer und eine gute Lade- und Entladeeffizienz.
Natrium-Ionen-Batterie: Batterien mit dem kostengünstigen Rohstoff Natrium lassen sich auch bei tiefen Temperaturen schnell laden und haben zudem noch massives Entwicklungspotenzial. Ein wesentlicher Nachteil im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien ist die geringere Speicherkapazität.
Salzbatterien: Diese bestehen aus unbedenklichen Materialien und werden zu 100 % recycelt. Sie sind absolut sicher (nicht brennbar, nicht explosionsgefährdet). Auf der anderen Seite sind sie keine Performance-Batterien für hohe Lade- und Entladeströme und sind hochpreisig.
Second-Life-Nutzung: Ein weiteres zukunftsträchtiges Konzept ist die von Second-Life-Nutzung. Hierbei werden gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen für stationäre Energiespeichersysteme genutzt, wodurch der Lebenszyklus dieser Batterien verlängert und die Umweltauswirkungen verringert werden.
Diese Systeme bieten wir an
Wir haben in unserem Angebot diverse Möglichkeiten der Speicherung Ihres produzierten Stromes.
SMA SE mit BYD-Batterie
Dieses in Deutschland / China hergestellte System eignet sich ideal für kleinere und mittlere Anlagen. Dank AC oder DC-Kopplung lässt es sich aber auch problemlos in bestehende Anlagen integrieren. Dieses System ist auch bedingt Ersatzstromfähig (auf 20 A limitiert)
Speicherkapazität: 4.6 – 24 kWh
E3DC X Compact Pro
E3DC ist ein in Deutschland hergestelltes Hauskraftwerk und beinhaltet Batterie und Wechselrichter in einem kompakten Gehäuse. Dieser ersatzstromfähige Batteriespeicher ist perfekt für Neuanlagen im Einfamilienhausbereich.
Speicherkapazität: 12 -29 kWh
E3DC S 10 X + S 20 PRO
E3DC ist ein in Deutschland hergestelltes Hauskraftwerk und beinhaltet Batterie und Wechselrichter in einem kompakten Gehäuse. Dieser ersatzstromfähige Batteriespeicher mit hoher Lade- / Entladeleistung ist perfekt für Neuanlagen im Privat sowie mit dem S 20 Pro auch im Industriebereich.
Speicherkapazität: 18 - 180 kWh
Studer next3
Das Studer System aus der Schweiz ist perfekt für Off-Grid-, On-Grid- und Hybridanlagen. Ein 3-Phasen 16 kW Wechselrichter-Ladegerät mit 2 eingebauten Solar-Hochspannungs-MPPT-Eingängen mit 8 + 8 KW. Kombinierbar mit allen gängigen Niedervolt-Batteriesystemen zum Beispiel von WECO. Dieser ersatzstromfähige Batteriespeicher ist perfekt für Neuanlagen.
Speicherkapazität: 6 – 42 kWh
Herausforderungen und Ausblick
Langfristig ist klar, dass die Kombination von Solarenergie und Batteriespeichern ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft ist. Mit weiterem technischen Fortschritt und sinkenden Kosten wird erwartet, dass immer mehr Haushalte, Unternehmen und Netzbetreiber auf diese Technologien setzen werden.